Digitalisierung
Mit der Digitalisierung beschäftigt sich selbstverständlich auch unser Diözesanrat und wird sich auch in Zukunft verstärkt diesem Thema widmen. Gerne geben wir Ihnen hier eine Auswahl an Link- und Literaturempfehlungen zu diesem Thema an die Hand. Die Inhalte geben dabei nicht die Meinung des Diözesanrats wieder, sondern sind als Diskussionsbeiträge zu verstehen. Die Verantwortung für die verlinkten Seiten liegt beim jeweiligen Anbieter.
Newsletter-Tipp: Unter der Überschrift „Digital.Gut.Leben“ versendet die Bischöfliche Medienstiftung einen regelmäßigen Newsletter. Im monatlichen Rückblick werden aktuelle Themen der digitalen Gesellschaft aus medienethischer Sicht aufgegriffen. Neben einer Auswahl an Hintergrundinformationen bieten Impulse Orientierung zum Umgang mit ethischen Herausforderungen im digitalen Alltag an. Hier können Sie den Newsletter abonnieren
Kirchliche Beiträge
Botschaften von Papst Franziskus
Zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
Ethik der digitalen Kommunikation 06/2018
KOMPASS Zeitschrift der Katholischen Militärseelsorge
Themenfeld: Digital 2020
Kath. Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz
"Das wäre ein zivilisatorisches Desaster" 01/2018
Bischof Fürst im Interview mit der Stuttgarter Zeitung
Kirche und Digitalisierung
Digitalisierung
Dossier auf evangelisch.de
Digitalisierung &#digitaleKirche
Blog des Evangelischen Sonntagsblatts
Digitalisierung in der Landeskirche
Foren der Evangelischen Landeskirche Württemberg
Digitale Epiphanie - Glauben digital kommunizieren
sinnstiftermag
Kirche und Leben Netz
Katholisches Online-Magazin
Portale
Wissenswertes für Bürgerinnen und Bürger
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Digitalisierung in Baden-Württemberg
Informationen des Innenministeriums
de.digital - Digitalisierung in Deutschland
Digitalisierungsportal des Bundeswirtschaftsministeriums
Fachbeiträge des RKW Kompetenzzentrums
RKW Kompetenzzentrum der deutschen Wirtschaft e. V.
Einzelbeiträge
Krieg der Likes 09/2018
Interview im Online-Magazin der Freidrich-Ebert-Stiftung
Ethik für Algorithmiker - Was wir von erfolgreichen Professionsethiker lernen können 08/2018
Arbeitspapier der Bertelsmann-Stiftung
Wie künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und mehr
Futur2 - Zeitschrift für Strategie und Entwicklung in Gesellschaft und Kirche
Bücher und Zeitschriften
Schriftreihe "Mensch und Digitalisierung"
Mit dieser Schriftenreihe verfolgt die Bischöfliche Medienstiftung das Ziel, die gesellschaftliche Diskussion über die digitale Welt mitzugestalten sowie Entwicklungen und Herausforderungen der digitalen Transformation kritisch zu begleiten. In aktuell drei Bänden haben Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Fachdisziplinen Aufsätze verfasst und geben Einblick in Entwicklungen der digitalen Moderne. Zwei weitere Bände erscheinen Ende 2020.
Digitale Medien in der Kita. Alltagsintegrierte Medienbildung in der pädagogischen Praxis
Marion Lepold und Monika Ullmann geben entwicklungspsychologische und mediale Hinweise, welche digitalen Medien sinnvoll in der Kita-Arbeit mit Kindern, Eltern und pädagogischen Fachkräften eingesetzt werden können.
How to fix the Future. Fünf Reparaturvorschläge für eine menschlichere digitale Welt
Der als scharfer Digitalisierungskritiker bekannte Unternehmer, Dozent und Autor Andrew Keen zeigt in seinem dritten Buch Wege "gegen die digitale Verwahrlosung" auf. Staatliche Aufsicht, Wettbewerb, Arbeitnehmer- und Verbraucherinitiativen sowie Bildung ermöglichen eine werteorientierte Digitalisierung - weltweite Beispiele machen Mut.
Silicon Valley. Was aus dem mächtigsten Tal der Welt auf uns zukommt
Basierend auf einem sechsmonatigen Aufenthalt im Silicon Valley beschreibt der Journalist und Wirtschaftswissenschaftler Christoph Keese die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Felder (Finanz-)Wirtschaft, Arbeit, Kommunikation und (Zusammen-)Leben. Er erklärt die Visionen und Ziele der führenden Köpfe und Firmen - unterhaltsam und nüchtern.
Silicon Germany. Wie wir die digitale Transformation schaffen
In seinem zweiten Buch fragt Christoph Keese nach der Anschlussfähigkeit der deutschen Unternehmen an die Digitalisierung. Er lässt am Ende jedoch offen, ob deutsche Unternehmen nicht einen ganz eigenen Weg finden könnten.
Homo Deus. Eine Geschichte von morgen
Der Historiker Yuval Noah Harari fragt, was das Menschsein in Zukunft bedeuten soll, wenn Aufklärung, Wissenschaft, Technik und Digitalisierung das Verhältnis zum Transzendenten und Göttlichen zunehmend verschiebt.
Künstliche Intelligenz 6-8/2018
Von der Bundeszentrale für politische Bildung die Zeitschrift APuZ (Aus Politik und Zeitgeschichte)